Fackel Machinery, der führende und professionelle Hersteller von EPP-Formteilmaschinen in China.
Lieferung der hocheffizienten und energiesparenden Formformmaschine für EPP Automotive-Komponenten
ist unser Engagement.
Die Hauptanwendung von expandiertem Polypropylen liegt in der Automobilindustrie, die rund 80 Prozent des Partikelschaums weltweit verbraucht. Für diesen langjährigen Einsatz von EPP im Automobilbereich gibt es mehrere wirklich gute Gründe: Dank seines hohen Leichtbaupotenzials, etwa für den Einsatz in Rücksitzbänken oder Radläufen, reduziert es effektiv das Fahrzeuggewicht. Eine äußerst umweltfreundliche Konsequenz daraus: Weniger Verbrauch, weniger Emissionen! Und EPP bietet einen weiteren Vorteil in Sachen Nachhaltigkeit – der Polymerschaum lässt sich optimal recyceln. EPP überzeugt sowohl bei statischer als auch dynamischer Belastung durch hervorragende Energieaufnahme und beeindruckendes Rückstellvermögen – eine hervorragende Basis für sicherheitsrelevante Bauteile im Fahrzeugbau.
Zuverlässiger Transportgutschutz und Funktionssicherheit in großen Temperaturbereichen sowie Öl- und Chemikalienbeständigkeit sind weitere Punkte, die für expandiertes Polypropylen sprechen und es zum idealen Material für den Automobilbereich machen. Auch optisch hat der Universal-Partikelschaum alle optischen Vorzüge auf seiner Seite – alle sichtbaren EPP-Teile des Fahrzeugs wie Sonnenblenden oder Verkleidungselemente können farblich an das jeweilige Design angepasst werden.
Pralldämpfer: Schaum schützt!
Das sind nur kleine EPP-Formteile, aber mit großer Wirkung: Automobilingenieure haben Pralldämpfer aus EPP entwickelt, um sich zwei entscheidende Eigenschaften von expandiertem Polypropylen zunutze zu machen – die hervorragende Rückfederung und die Fähigkeit, Aufprallenergie zu absorbieren. Durch in Stoßdämpfersysteme integrierte EPP-Formteile wird der Druck nach einem Aufprall abgefedert und die auf das Fahrwerk einwirkende Aufprallenergie reduziert. Besonders wertvoll ist eine solche Schutzmaßnahme bei kleinen Unebenheiten, also Crashs bei niedrigen Geschwindigkeiten. Teure Fahrwerksschäden können vermieden werden. Weitere Vorteile von Pralldämpfern aus Partikelschaum: Ihr geringes Gewicht reduziert das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und senkt damit den Kraftstoffverbrauch. Ein praktischer Aspekt: Abstandssensoren oder Temperatursensoren lassen sich problemlos in das innovative System integrieren.
Fahrzeughersteller sind von der hohen Steifigkeit von expandiertem Polypropylen und seinen guten Anbindungsmöglichkeiten an andere Materialien beeindruckt. Diese Eigenschaften führen dazu, dass hochverdichtetes EPP auch als Designelement verwendet wird.
Serienmäßige Fahrzeugteile: optisch ansprechende Sicherheit
Auch im Fahrzeuginnenraum bietet expandiertes Polypropylen zusätzliche Sicherheit: Crashpads und andere Polstereinlagen aus EPP verbessern den Insassenschutz, wobei sich das gute Rückstellvermögen des Schaums bewährt. Durch die (nahezu) frei einstellbare EPP-Dichte von 20 bis 180 mg/l ist eine bedarfsgerechte Anpassung der Dämpfungswerte möglich. Mit Folien und Geweben werden EPP-Formteile „veredelt“ und zu attraktiven Sichtteilen im Fahrzeuginnenraum. Die leichten EPP-Komponenten leisten einen doppelten Beitrag für die Umwelt: Sie sind wiederverwendbar und tragen durch ihr geringes Gewicht zur Reduzierung der CO2-Belastung bei. Und weil ein Auto für die meisten Besitzer heutzutage viel mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel von A nach B, trägt die Integration von gestaltbaren EPP-Formteilen dazu bei, die Optik der Serienteile dem vorherrschenden Design anzupassen. Wer sich fragt, wo das innovative Material in seinem Auto verbaut werden könnte, sollte sich Gepäckraumeinsätze, Füllstücke oder Fertigteile genauer anschauen. Dies sind nur drei Anwendungsbeispiele im Automobilbereich – EPP wird auch an vielen anderen Stellen eingesetzt, wie z Egal wo die zahlreichen EPP-Teile in Fahrzeugen zu finden sind, eines haben sie alle gemeinsam: Sie machen das Fahrzeug sicherer, leichter und damit umweltfreundlicher!